Pfarrfest 2016

„Wie wird das Wetter am Sonntag?“, „Können wir auf den Margretenberg?“ Diese Fragen waren angesichts des wechselhaften schlechten Wetters in den Tagen vor dem 24. Juli 2016 in der Pfarrei Margretenhaun immer wieder zu hören. Am Sonntag dann war das Wetter genau richtig: trocken, bewölkt, nicht zu heiß – und so konnte die Festmesse zum Patronatstag auf dem Margretenberg gefeiert werden.

Zu Beginn des Gottesdienstes führte Pfarrer Andreas Matthäi Diakon Bernhard Schindler, der seit 01.06.2016 in Margretenhaun seinen Dienstort hat, offiziell in der Pfarrei ein.
„Beten – wie geht das?“ stand als Frage über dem Festgottesdienst. Vor der Statue der heiligen Margareta zeigte ein Blumenteppich betende Hände. Jesus lehrte das „Vater unser“, das Menschen nicht nur in der Pfarrei, sondern rund um die Erde verbindet und das Menschen auch in schwierigen Situationen noch beten können. Es wurde der zahlreichen Toten und verletzten Opfer von Gewalt und Terror in den letzten Wochen und ihrer Angehörigen gedacht und eine Flamme entzündet.Zu Beginn der Predigt wurde das „Vater unser“ in verschiedenen Sprachen gebetet. Auch die heilige Margareta hat wohl dieses Gebet gesprochen, das alle zu einer Gemeinschaft verbindet, von der niemand ausgeschlossen sein sollte. Vor dem Schlusssegen mit der Reliquie der heiligen Margareta dankte Pfarrer Matthäi allen, die bei der Vorbereitung und Gestaltung dieser Festmesse mitgewirkt hatten. Herzlich lud er zum Pfarrfest auf dem Gelände des Schützenvereins ein.

Essen, Getränke, Unterhaltung durch den Musikverein Margretenhaun sowie Kaffee und Kuchen der kfd warteten hier auf die zahlreichen Gäste. Für die Kinder gab es Unterhaltung im Kinderhaus St. Margareta. Eine besondere Aktion hatten die Messdiener/innen vorbereitet: Sie boten selbstgemachte Seifen und Holunderblütensirup „aus Pfarrers Saftladen“ zum Kauf an. Außerdem konnten Produkte aus fairem Handel erworben werden. Der Förderverein „Pfarrheim St. Margareta e.V.“ informierte an einem Stand über den Verein und die Baumaßnahme und verkaufte als kleinen Beitrag zur Finanzierung selbst hergestellte Marmeladen. Auch der Erlös des Pfarrfestes kommt dem Pfarrheimumbau zu Gute, so dass alle Besucher für einen „guten Zweck“ gegessen und getrunken haben :) 

Das Fest fand seinen Abschluss mit der Patronatsandacht in der Pfarrkirche, nach der die Möglichkeit zum Empfang des Einzelsegens mit der Reliquie bestand.

Es war ein schöner Tag!
(Der Regen kam übrigens erst am frühen Abend, als das Fest vorüber war!)