Adventsfeier der kfd-Frauen 2014

Am Mittwoch, den 03. Dezember 2014 fand im Jugendheim Margretenhaun die Adventsfeier der kfd-Frauen statt. 28 vergnügte Frauen, Pfarrer Andreas Matthäi und Diakon Michael Sippel zu einem gemütlichen Abend bei Glühwein, Organgensaft, Plätzchen und Stollen. Der Führungskreis der kfd-Margretenhaun hatte einige Lieder, kurzweilige Gedichte und Geschichten zur Unterhaltung vorbereitet.
Diakon Michael Sippel las die Geschichte vom „Esel im Stall“ auf humorvolle Weise vor.


Adventsbasar 2014

Am Sonntag, den 23. November 2014 fand im Saal der Gaststätte „Zum Grünen Baum“ unser Adventsbasar statt.
Unsere selbstgewickelten und geschmückten Adventskränze, Türkränze und auch Gestecke kamen bei den Besuchern gut an. Die Bastelarbeiten, Näharbeiten, Plätzchen und Marmelade sowie die selbstgestrickten Socken fanden viele Käuferinnen und Käufer.
Auch die Kuchentheke wurde von den Gästen des Adventsmarktes sehr gut angenommen.

Fazit: Dank der großen Begeisterung und des Verkaufs wird es im nächsten Jahr wieder einen Adventsbasar geben!


Die Besichtigung des Früchteteppichs in Sargenzell

Am Dienstag, den 14. Oktober 2014 trafen sich 15 Frauen der kfd Margretenhaun und Pfarrer Andreas Matthäi um gemeinsam nach Sargenzell zu fahren.
Unser Ziel war der 27. Früchteteppich mit dem Bild „Die Versöhnung von Esau und Jakob“ (Genesiss 33,1-20).
Maler des Originals: Peter Paul Rubens. Das Originalbild hängt in der Staatsgalerie „Neues Schloß, Schleissheim“ in Oberschleissheim.
Frau Rita Fennel erklärte sehr ausführlich und unterhaltsam die Geschichte des Bildnis aus dem Alten Testament.
Ebenso ging Sie auf die viele Arbeit der Ehrenamtlichen ein, die mehrere Monate dauerte und unter Leitung von Ria Noll stand.
Nach ausführlichem Bestaunen dieses Bildnisses ging es zum „Reiterhof“ zu Kaffee und Hausmacher Kuchen.
Nach unterhaltsamen Stunden traten wir die Heimfahrt an.


Herbstzauber

 
 

Am Mittwoch, den 24. September 2014 fand das Erntedankfest des Dekanates Rhön im Bürgerhaus in Weyhers statt. Mit fünf Frauen trafen wir uns und fuhren mit unseren Erntedankgaben in die Rhön. Nach einer kurzen Andacht durch den Führungskreis mit Liedern, Gedanken und Gedichten passend zum Erntedank gab es ein reichhaltiges Buffet, welches gut geleert wurde. Süße und herzhafte Speisen und auch ein Schnäpschen konnte man zu sich nehmen. Sketche und Darbietungen lockerten den Abend auf, der vom Führungskreis mit Gottes Segen zu späterer Stunde beendet wurde.

 


Binden der Kräutersträuße

Am Mittwoch, den 13. August 2014 trafen sich wieder fleißige Frauen der kfd Margretenhaun zum Binden der Kräutersträuße, die am Hochfest "Mariä Aufnahme in den Himmel" gesegnet wurden und am darauf folgendem Wochenende in den Kirchen verkauft wurden.

 


Besuch in Bad Salzschlirf

Auf Einladung der kfd Bad Salzschlirf fuhren am 6. Mai 2014 30 Frauen aus der Pfarrei Margretenhaun in Fahrgemeinschaften dorthin. An der Grotte feierten wir bei trockenem Wetter gemeinsam eine Maiandacht, die die kfd Bad Salzschlirf unter dem Thema "Maria singt das Lied der Hoffnung" zusammengestellt hatte. Anschließend ging es - teils zu Fuß, teils mit dem Auto - zum gemütlichen Beisammensein ins Hotel Söderberg. Es war ein schöner, gelungener Abend bei gutem Essen und angeregten Gesprächen. Die kfd Margretenhaun freut sich, dass sich durch den Kontakt zur kfd Bad Salzschlirf immer wieder eine Möglichkeit ergibt, sich zu treffen und zusammen Zeit zu verbringen.


Aufbruch ins neue Jahr

Ein neues Jahr hat begonnen. Welche Wünsche, Träume, Visionen habe ich? Was soll sich im kommenden Jahr verändern und wie kann ich dazu beitragen? Diesen Fragen gingen die Teilnehmerinnen des meditativen Tanzabends am 29. Januar nach. Frau Ilona Götz gestaltete den Abend mit vielen Gedanken und Anregungen. Beim Erklären der Tanzschritte ging sie auf die Bedeutung verschiedener Bewegungen ein. So bekamen sie Bezug zum Leben der Tänzerinnen, die mit Begeisterung dabei waren. Den Abschluss des besinnlichen Abends bildete ein Tanz im nur mit Kerzenlicht erhellten Raum und ein gemeinsam gebetetes 'Vater unser'. Wir danken Frau Götz für diese schöne Veranstaltung.

Zum Seitenanfang