Predigtgedanken zum 1. Advent
Erstkommunion
Der Pastoralverbund geht neue Wege in der Erstkommunionvorbereitung. Wir möchten zum einen die Gemeinschaft und Vernetzung untereinander fördern, zum anderen die Familien mehr in den Blick nehmen und die Katechesen in ihre Lebenssituation und Bedürfnisse einbinden.
Dies soll, neben den Treffen in Familiengruppen, vor allem in Angeboten von Workshops geschehen. Die Workshops werden auf Pastoralverbundsebene ausgeschrieben und die Kinder bzw. die Familien können sich einwählen.
Die Workshops können für die Kinder, die Familien, die Erwachsenen oder auch z.B. die Kinder mit ihren Vätern, Mütter mit ihren Töchtern, usw. angeboten werden. Um ein möglichst breites Angebot zu schaffen, brauchen wir dringend Ihre Mithilfe und Unterstützung! Gedacht ist an Bastelangebote, Vorlesestunden, Exkursionen, Besichtigungen, musische Angebote, …. , die mit unserem Glaubensleben in Beziehung gebracht werden können. Hier ist Ihrer Fantasie kaum Grenze gesetzt.
Wenn Sie eine besondere Begabung haben oder kreative Ideen, die Sie in diesem Rahmen einbringen möchten, melden Sie sich bitte im Pfarrbüro. Wir können dann gemeinsam überlegen, wie der Workshop konkret aussehen und wann er stattfinden kann.
So werden in die Begleitung der Kinder zur Erstkommunion viele unterschiedliche Menschen mit einbezogen. Es kann ein Netz von Menschen entstehen, in das die Kinder mit ihren Familien und möglichst viele andere Mitglieder der Pfarreien und darüber hinaus eingebunden sind.
Auf ein gutes und kreatives Miteinander freut sich
das Pastoral-Team des Pastoralverbundes St. Margareta Vorderrhön.

Auftaktveranstaltung zur Erstkommunionvorbereitung 2015/16
Am Sonntag, dem 20. September, trafen sich die Erstkommunionfamilien des Pastoralverbundes Sankt Margareta Vorderrhön im Schönstattzentrum in Dietershausen.
Die 244 Teilnehmer aus den Pfarreien Dipperz, Hofbieber und Margretenhaun markierten mit diesem Tag den Beginn ihrer Erstkommunionvorbereitung. Nach der Begrüßung aller Anwesenden in der Gott Vater Kirche konnten Jung und Alt an verschiedenen Stationen mit Spiel und Spaß einen kurzweiligen Nachmittag erleben. Rasseln und Stressbälle konnten selbst gebastelt oder Gemeinschaftsarbeit am Teamtower und am Schwungtuch erprobt werden. Wer noch kein aktuelles Familienfoto hatte, konnte dies auch in Dietershausen erledigen – allerdings in Kleidern wie zur Zeit Jesu. Für alle Sängerinnen und Sänger war auch etwas dabei: Die KöniXkinder luden zum gemeinsamen Singen ein. Auch für Kaffee und Kuchen war gesorgt. Ein gemeinsamer Gottesdienst mit Familiensegnung bildete den Abschluss eines gelungenen Nachmittags.
Mit diesem Tag startet der Pastoralverbund in eine Kommunionvorbereitung der etwas anderen Art. Anstelle von verschulten Gruppenstunden in den Pfarrheimen werden Familientreffen bei den Kommunionkindern zuhause treten. Begleiterinnen und Begleiter unterstützen die Familiengruppen im Verlauf der Familienstunden. Ergänzend zu den Familienstunden besuchen die Kinder mit ihren Eltern Workshops. 43 stehen dafür bisher zur Auswahl und reichen von gemeinsamen Brotbacken über Domführungen bis hin zum Kennenlernen der Sprache Jesu – Aramäisch. Die Workshops werden nicht nur von Gemeindemitgliedern des Pastoralverbundes, sondern auch von interessierten Einzelpersonen aus Fulda und Umgebung angeboten.
Der vergangene Sonntag bot zu diesem Projekt, das durch die Theologische Fakultät Fulda und das Seelsorgeamt des Bistums Fulda unterstützt wird, einen gelungenen Auftakt. Der Dank der Veranstalter gilt den Schönstattschwestern Dietershausen, den KöniXkindern aus Engelhelms sowie der KLJB für die tatkräftige Unterstützung.
Patronatsfest 2015
„O Margreta, unserer Kirche Zierde…“
Am 19. Juli feierte die Pfarrei Margretenhaun ihren diesjährigen Patronatstag in Verbindung mit dem Pfarrfest.
Zahlreiche Gläubige versammelten sich zum Festgottesdienst auf dem Platz vor der Pfarrkirche (wegen Sturmschäden konnte die heilige Messe nicht - wie geplant - auf dem Margretenberg gefeiert werden). Das Patronatsfest nahm der ehemalige Pfarrer von Margretenhaun, Karl-Josef Aschenbach, zum Anlass, mit seiner früheren Pfarrei (1976 – 1995) sein Goldenes Priesterjubiläum zu feiern. Er zelebrierte den Festgottesdienst zusammen mit Pfarrer Andreas Matthäi und Diakon Bernhard Schindler. Pfarrer Matthäi gratulierte Pfarrer Aschenbach im Namen der Pfarrei und dankte seinem „Vor-Vor-Vorgänger“ für alles, was er in seiner Zeit in Margretenhaun getan hatte und was zum Teil auch heute noch besteht, und wünschte ihm für die Zukunft weiterhin Gottes Segen für sein Wirken. Die Sprecher des Pfarrgemeinderates und die Stellv. Vorsitzende des Verwaltungsrates Margretenhaun gratulierten ebenfalls und überreichten Jubiläumsgeschenke. Nach dem Schlusssegen mit der Relique der heiligen Margareta ließ Pfarrer Aschenbach zu dem gemeinsam gesungenen Lied „Wenn das Brot, das wir teilen“ in der Messe gesegnete Brote an die Gottesdienstbesucher austeilen – zum Teilen untereinander oder auch zum mit-nach-Hause-nehmen. Anschließend wurde das Patronatsfest am und im Schützenhaus bei Essen, Getränken, Kaffee und Kuchen fortgesetzt. Für die musikalische Unterhaltung sorgte der Musikverein Margretenhaun, der auch schon die heilige Messe begleitet hatte. Den Kindern wurde ein Programm auf dem Gelände des Kinderhauses geboten, Messdiener verkauften selbsthergestellten Holundersirup und auch fair gehandelte Produkte wurden zum Kauf angeboten. Viele Menschen nutzten den Tag, um Pfarrer Aschenbach zu gratulieren, Erinnerungen aufzufrischen und ins Gespräch zu kommen. Der Patronatstag wurde abgerundet mit einer Andacht in der Pfarrkirche, die der Chor Cantabile mitgestaltete. Im Anschluss bestand die Möglichkeit, den Einzelsegen mit der Margretenreliquie zu empfangen.
Vielen Dank allen Gästen und den fleißigen Helfern, die dieses Patronatsfest mit vorbereiteten, durchführten und zu einem sehr schönen Tag werden ließen. Danke auch dem „Wettergott“, der dafür sorgte, dass das Fest trotz schlechter Vorhersage draußen stattfinden konnte.
Am 16. Juli 2015 trafen sich die Eltern der Erstkommunionkinder der Pfarrei Margretenhaun zum 1. Elternabend:
Nachprimiz
Nach der Primiz in seiner Heimatpfarrei Hosenfeld am 31. Mai feierte Neupriester Michael Sippel am Fronleichnamstag, 4. Juni, Nachprimiz in der Pfarrei Margretenhaun, wo er als Diakon tätig war. In Begleitung von Musikverein, Messdienern, Kommunionkindern und Fahnenträgern zog er mit Pfarrer Andreas Matthäi und Pastoralpraktikant André Lemmer zum feierlichen Hochamt in die Pfarrkirche St. Margareta ein. Nach der anschließenden Fronleichnamsprozession ging es gemeinsam zur weiteren Feier in die Gaststätte "Zum grünen Baum" zu Mittagessen und Gratulationen. In kurzen Ansprachen gratulierten die kirchlichen Gremien, Messdiener, Ortsvorsteher und Vereine der Pfarrei. Zur Unterhaltung trugen der Musikverein Margretenhaun sowie der Gesangverein "musica huna" bei. Nach Kaffee und Kuchen bildete die Dankandacht mit Primizsegen in der Pfarrkirche den Abschluss des Tages. Sie wurde vom Singekreis Almendorf und dem Kinderchor St. Margareta mitgestaltet.
Neupriester Sippel dankte allen, die ihn in seiner Zeit als Diakon in Margretenhaun begleitet hatten und den vielen Gemeindemitgliedern, die bei der Nachprimiz mitwirkten.
Verabschiedung
Im Rahmen des Hochamtes am Pfingstsonntag 2015 in der Pfarrkirche St. Margareta wurden langjährige Ehrenamtliche der Pfarrei Margretenhaun verabschiedet. Pfarrer Andreas Matthäi dankte allen und überreichte als Erinnerung und Anerkennung ein Geschenk. Er führte aus, dass in den vielfältigen Aufgaben der Pfarrei viele Menschen ihre unterschiedlichen Fähigkeiten einbrächten - so auch diejenigen, die heute in den "kirchlichen Ruhestand" verabschiedet würden. Frau Therese Knaus habe über 20 Jahre als Rendantin der Kirchengemeinde Margretenhaun zuverlässig und gewissenhaft die Finanzen verwaltet. Als langjähriger Küster der Pfarrkirche sei es Herr Gerhard Blum immer ein Anliegen gewesen, sich treu um die Angelegenheiten in der Kirche zu kümmern, auch und besonders außerhalb der Gottesdienste. Nach den Verwaltungsratswahlen im März seien einige Mitglieder aus den Gremien ausgeschieden, die nicht mehr kandidiert hätten: Herr Reinhard König (Verwaltungsrat Margretenhaun) sowie Herr Rudolf Auth und Herr Alfred Schreiner (Traisbach). Sie hätten hier ihre Fähigkeiten und Ideen eingebracht.
Außerdem gehören Frau Gabriele Klüh (Wiesen) und Herr Ludwig Baier (Almendorf) den neuen Verwaltungsräten nicht mehr an. Sie konnten zur Verabschiedung nicht da sein und bekommen ihr Präsent nachgereicht.
Erstkommunion 2015
Weltgebetstag 2015
Begreift ihr meine Liebe?
Frauen der Bahamas laden uns ein, ihre Lebenssituation kennenzulernen: karibische Gelassenheit, Tauchparadiese, Traumstrände, aber auch wirtschaftliche Abhängigkeit vom Tourismus, gesellschaftliche Notlagen durch Armut, Krankheit, Perspektivlosigkeit und die hohe Verbreitung von Gewalt gegen Mädchen und Frauen. Die Offenheit der bahamaischen Frauen hilft uns, "informiert zu beten" - in Respekt und Solidarität. Die Lesung (Joh 13,1-17) und die Symbolhandlung "Fußwaschung" zeigen auf, wie "betendes Handeln" gesellschaftliche Verhältnisse zum Besseren verändern kann. Für die Frauen der Bahamas gehören Selbstliebe, Menschenliebe und Gottesliebe untrennbar zusammen!...
(aus dem Textheft zum Weltgebetstag)
Am 6. März luden Frauen aller Konfessionen weltweit zum Gottesdienst anlässlich des Weltgebetstages 2015 ein. In der Pfarrei Margretenhaun fand er in diesem Jahr in der Kirche "Zur Schmerzhaften Muttergottes" in Almendorf statt. Von den dortigen Frauen wurde den Besucherinnen die Situation der Frauen der Bahamas nahegebracht. Durch entsprechende Dekoration, farbenfrohe Kleidung und Darstellung der Fußwaschung sowie mit den Texten von den Bahamas und den dazugehörigen, ansprechenden Liedern gestalteten sie den anschaulichen Gottesdienst. Diakon Michael Sippel ging in seiner Ansprache auf die Lesung ein. In den Fürbitten wurden die Nöte aller Frauen der Welt vor Gott gebracht. Nach dem Segen und dem Schlusslied wurde herzlich zur Begegnung bei Tee und Kuchen (Rezept von den Bahamas) eingeladen.