Herzlich willkommen auf der Internetseite der KAB-Margretenhaun

KAB-Logo

Wir laden Sie ein, sich ein Bild über unseren Verband, unsere Arbeit und unsere Ziele zu machen.

KAB steht für Katholische Arbeitnehmer Bewegung. Sie gehört zu den großen Sozialverbänden Deutschlands.

Unser Ortsverband ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil in unserer Pfarrgemeinde. Er besteht derzeit aus 34 Mitgliedern.
Wir informieren und setzen uns ein für Themen des Miteinanders in Kirche und Gesellschaft.

Mit der biblischen Botschaft  von Liebe, Freiheit, Gerechtigkeit, … wollen wir uns auseinandersetzen und versuchen, sie auf unserem Platz  zu leben.
Wir wollen hinhören, hinsehen, mittun.

Wir mischen uns ein, in die politische Mitgestaltung einer gerechteren Gesellschaft, insbesondere im Bereich der Arbeitnehmerschaft und ihrer Familien.

 

Was machen wir:

  • jährliche Frühjahrs- und Herbstkleidersammlung
  • Mitgestaltung in Frühschicht und Rorate-Gottesdiensten
  • Krippen- und Grottenfahrt 
  • Vorträge
  • Betriebsbesichtigungen

Gemeinschaft und Geselligkeit haben bei unseren Aktionen immer einen festen Platz.

Unser Vorstand

Präses:       Pfarrer Andreas Matthäi
1. Vorsitzende:       Andrea Schiffhauer
2. Vorsitzender:       Winfried Handwerk
Schriftführerin:       Martina Schramm
Kassierer:       Alfred Schiffhauer
         

 

 

Mitglied werden

Die KAB lebt von Menschen, die mitreden wollen und sich einsetzen für soziale Gerechtigkeit. Sie können uns durch Ihre Mitgliedschaft unterstützen.

 


Krippenfahrt, Sonntag 30.12.2018

Wie gewohnt starteten wir gegen 13.00 Uhr am Treffpunkt Pfarrheim Margretenhaun. Unser erstes Ziel war die Krippe in der neu renovierten Kirche St. Peter in Bronnzell. Die recht großen Krippenfiguren mit Kleidung stammen von verschiedenen Schnitzern, wie uns Herr Hornung, der die Krippe seit 40 Jahren betreut, erzählte. Der Hofbieberer Künstler Klüber hat sich dabei in einer Hirtenfigur selbst dargestellt. Jeder Betrachter verweilte einen Moment in Stille und mit dem Lied „Ich steh an deiner Krippe hier“ wurde es uns weihnachtlich zumute. Weiter fuhren wir dann zur Kirche Judas Thaddäus in Schweben. Dort waren es bunte Gipsfiguren, die die Geburt Jesu darstellten. Nächster Stopp war die Kirche Mariä Himmelfahrt in Rückers. Große angekleidete Figuren stellten die Geburtsszene Jesu nach. Mit dem Lied: zu Bethlehem geboren verabschiedeten wir uns hier und fuhren zur Kirche St. Barbara in Rothemann. Gleich beim Eintritt in die Kirche beeindrucken die raumhohen, mit vielen Blau-Abstufungen gestalteten Glasfenster. Die Krippe war vor dem Altar aufgebaut, besonders gefielen die dezent in Aquarell bemalten Holzfiguren aus der Holzschnitzerei Karin Barth, Bischofsheim. Zum gemütlichen Abschluss führte uns der Weg nach Dietershausen. Dort hatten wie auch im Jahr zuvor die Schönstatt-Schwestern den Tisch mit Kaffee und  Kuchen für uns vorbereitet. Schwester Isabell begrüßte die Krippenfahrer und stimmte mit uns noch das ein oder andere Weihnachtslied an unter Gitarrenbegleitung.

Es liegt immer wieder ein Reiz im Betrachten der Weihnachtskrippe. Sie sind nicht selten wahre Kunstwerke. In sie haben Krippenbauer ihre ganze Phantasie und Liebe hineingesteckt. Sie machen das Geheimnis der Geburt Jesu greifbarer. Sie sind  in Figuren, Formen und Farben gekleideter Glaube.  Andrea Schiffhauer dankte, dass Doris und Rudi Götz uns wieder einen wunderbaren Krippenweg zusammengestellt haben.


Krippenfahrt 2018

Am ersten Sonntag im neuen Jahr, dem 7. Januar, fand die traditionelle Krippenfahrt statt. Die KAB Margretenhaun bietet diese Veranstaltung für die gesamte Pfarrgemeinde an. Schön, dass diese offenen Angebote auch von „Nicht-KAB-lern“ angenommen werden. Etliche der rund 25 Teilnehmer gehörten zu der eben genannten Gruppe. Auch machten sich einige Personen von der KAB Dipperz mit auf den Weg. Die Krippenprofis Rudi und Doris Götz hatten wieder eine interessante Route ausgewählt. Es ging weit in die Rhön hinein. Zuerst suchte die Gruppe die Kirche in Reulbach auf. Es war zu erfahren, dass diese Krippe etwas ganz Besonderes darstellt. Die historisch wertvollen Figuren sind Kopien. In dieser Krippendarstellung werden auch verschiedene Stationen aus dem Leben Jesu dargestellt. Die Figuren gehören den dortigen Familien und werden von diesen für die Krippe in der Kirche ausgeliehen. Ein wirklich schöner Brauch. Dann ging es noch tiefer in die Rhön hinein, nämlich nach Wüstensachsen. Vom zufällig anwesenden Wüstensachsener Pfarrer erfuhr die Gruppe, dass die sehr schöne Krippe seit langer Zeit von einem, nun schon betagten, Ehepaar, aufgestellt und betreut wird. Auch unsere Gruppe kam in den Genuss, die Früchte dieser Arbeit ernten zu können. Mit dem Reisesegen des Pfarrers Dr. Heinrich Maicher ausgestattet, zog die Gruppe zwei Dörfer weiter nach Seiferts. Wie in jeder Kirche wurde ein besinnlicher Text vorgelesen und ein Weihnachtslied gesungen. Die nächste Station war Wickers und danach die kleine Kapelle in Tränkhof bei Poppenhausen. Dort war eine besonders schöne Krippe zu sehen. Der Stall zu Bethlehem wies ein großes Loch in einer Wand auf. Aus dem rechten Winkel betrachtet, war im Vordergrund die Krippe mit dem Jesuskind und im Hintergrund das Kreuz des Altars, also Jesus am Kreuz, zu sehen. Nun ging es zur Marienhöhe nach Dietershausen. Dort wurden wir schon im Schönstattheiligtum von Schwester Isabell erwartet. In der kleinen Marien-Kapelle wurden einige Weihnachtslieder gesungen, bevor wir uns im Josef-Engling-Haus mit Kaffee und Kuchen verwöhnen ließen. Die ersten Vorsitzenden der beiden Ortsvereine Dipperz und Margretenhaun dankten den Schwestern und natürlich den Krippenprofis Rudi und Doris. Die Krippenfahrten sind kein Mega-Event, ihr Reiz liegt darin, dass in dem Stillen, in dem Betrachten der liebevoll unterschiedlich dargestellten biblischen Szene, das Herz der Menschen angesprochen wird. Deswegen werden sie wohl auch so gut besucht.  Ein Blick auf das Gnadenkapellchen, das nach Hereinbrechen der Dunkelheit mit seiner dezenten Illumination still vor einem bläulichen Nachhimmel stand, drückte das eben Gesagte besser aus, als dies Worte vermögen.       


20 Jahr-Feier des Tanzkreises der KAB Margretenhaun am 5. März 2017

Vor 20 Jahren schlossen sich 21 mutige und tanzfreudige Menschen zusammen und gründeten am 25.02.1997 den Tanzkreis der KAB Margretenhaun.
Schon der heilige Augustinus sagte einmal: Mensch lerne tanzen, sonst wissen die Engel im Himmel nichts mit dir anzufangen.
Das Motto unseres Tanzkreises lautet: Nicht Perfektion, sondern die Freude an der Bewegung und Spaß am Rhythmus ist unser Ziel, darüber hinaus die Erhaltung der körperlichen und geistigen Sicherheit
                - denn Tanz ist die Sprache des Lebendigseins.
Wir freuen uns sehr über Neuzugänge, die mit uns tanzen, lachen und einfach fröhlich sein möchten.
Anmeldung bitte bei
1. Vorsitzende: Roswitha Heil, Tel. 0661-68861
2. Vorsitzende: Ursula Ebert, Tel. 06656-5939

Am 5. März 2017 trafen sich die aktiven und passiven Mitglieder des Tanzkreises zur 20 Jahr-Feier in Margretenhaun. Sie feierten das Hochamt in der Pfarrkirche mit und gedachten besonders der verstorbenen Mitglieder ihres Kreises. Das gemeinsames Mittagessen, nette Gespräche und der Austausch von Erinnerungen sowie ein gemütliches Kaffeetrinken ließen den schönen Tag schnell vergehen.