Kinderhaus St. Margareta

Elternbrief *NEU*
Für euch zum Ausmalen:
Aufnahmeantrag zum Ausdrucken:
* Für die neuen Kinder *
"Pias Zaubergarten" ❀ Teil 3
Rosemarie
"Rosa" heißen übrigens alle Rosen, auch wenn sie nicht duften und rosa aussehen. Rosen gibt es in den Farben weiß, rosa, orange, rot und gelb.
Menschen schenken sich Rosen oft als Zeichen der Liebe.♡
Die meisten Rosen, die du kaufen kannst, sind Züchtungen. Sie sehen schön aus, aber sie duften leider nicht. Die Menschen haben sich daran gewöhnt, dass Rosenblüten nicht duften. Das finde ich schade, denn Rosenduft ist etwas ganz Besonderes. Wenn du möchtest kannst du die Menschen an den Duft erinnern. Ich werde dir zeigen wie das geht.
Potpourri
Besorge dir getrocknete Blütenblätter von Rosen. Vielleicht kennst du jemanden, der einen alten Rosenstrauß in den Müll werfen will. Von diesem Strauß kannst du die Blütenblätter abzupfen. Sei dabei vorsichtig, denn Rosen haben Dornen, an denen du dich verletzen kannst. Kaufe im Fachhandel das echte Öl der Rosengeranie. Das riecht sehr ähnlich wie echtes Rosenöl, ist aber preiswerter. Betropfe die trockenen Blüten mit ein wenig Öl und gib sie in eine kleine Schale. Nun können sie ihren Duft verbreiten. Solche getrockneten Pflanzen mit Duftöl werden "Potpourri" genannt. Es ist ein schönes Geschenk für jemanden, den du gerne hast. Aber natürlich kannst du es auch für dich selber herstellen.
Bunte Duftmischungen in Schalen kannst du auch kaufen. Aber das sind meist künstlich gefärbte Pflanzenteile, die mit künstlichen Düften parfümiert sind. Viele Menschen kennen den Unterschied zwischen künstlichen und natürlichen Pflanzen nicht mehr. Das finde ich schlimm, denn nur die Natur selbst erzeugt die besten Zutaten. Das können Menschen von mir lernen.
An die Haut der Menschen sollten nur natürliche Stoffe kommen, Deshalb bringe ich dir gerne bei, wie du ein schönes Badeöl ganz leicht selber herstellen kannst. Auch das ist ein schönes Geschenk, besonders für Erwachsene.
Badeöl
Besorge dir ein hübsches Glasfläschchen und fülle es zu 3/4 mit Öl. Das kann Oliven- oder Sonnenblumenöl sein. Dazu gibst du das echte Öl der Rosengeranie, bis das Fläschchen voll ist. Fertig ist das Duftölbad. Es besteht nur aus besten, natürlichen Zutaten. Ein paar Tropfen von diesem Öl im Badewasser machen das Bad sehr angenehm.
Den Duft der Blumen können die Blumen selbst am besten machen. Ich finde es sehr wichtig, dass ihr Mesnchen das wisst.
Eure Rosemarie
♡ ❀ ♡ ❀ ♡ ❀
"Pias Zaubergarten" ❀ Teil 2
Alli
"Allium cepa" = "Zwiebel"
Bei den nachfolgenden Ideen wird die Hilfe eines Erwachsenen benötigt!
Dass ich ein Zauberer bin, wissen nur die Allerwenigsten. Ich zaubere mit Sonnenlicht ☼, Wasser, Erde & Luft. Daraus mache ich Stoffe, die scharf sind. Niemand weiß genau, wie ich das mache, aber die meisten mögen das, was dabei herauskommt.
Pass auf, ich verrate dir noch ein Geheimnis. Das Rezept für meinen wundervollen Hustentee.
Hustentee
Schneide eine Zwiebel ganz klein und gib sie in eine Tasse mit ganz heißem Wasser. Lass den "Zwiebeltee" 5 Minuten ziehen und gieße die Zwiebeln ab. Dann gibst du etwas Kokosblütenzucker* dazu und fertig ist der Hustentee!
Du möchtest noch mehr Geheimnisse hören? Na gut, ein Geheimnis verrate ich dir noch: ein Rezept für Geheimtinte! Damit kannst du schreiben und malen, ohne dass etwas zu sehen ist. Es ist aber leicht sichtbar zu machen, wenn du den Trick kennst.
Geheimtinte
Quetsche aus einer frischen Zwiebel den Saft heraus. Dann nimm einen Zahnstocher oder ein Pinselchen und schreibe etwas mit dem Zwiebelsaft auf einen Zettel. Wenn der Saft getrocknet ist, ist nichts mehr zu sehen. Nun erwärme das Papier ganz vorsichtig mit einem Bügeleisen: Jetzt wird die Schrift in braun wieder sichtbar.
Es macht mir wirklich Spaß, dir diese Geheimnisse zu verraten. Aber jetzt ist erst mal genug.
Dein Alli
*(Kokosblütenzucker oder -sirup schmeckt nicht nach Kokos, sondern hat eine leichte Karamellnote. Natürlich geht auch jede andere Zuckeralternative.)
❀ Blumenwiese to go ❀
"Pias Zaubergarten" ❀ Teil 1
Eine Märchengeschichte über Pflanzen
Mela
"Mela" ist das italienische Wort für "Apfel"
Bei den nachfolgenden Ideen wird die Hilfe eines Erwachsenen benötigt!
Das Apfelmädchen tanzt ~*~
Schneide einen Apfel quer auf, dann siehst du einen fünfzackigen Stern. - Das Apfelmädchen! Der Kopf oben, beide Beine unten und die Arme rechts und links.
Das ist der Apfelmädchentanz; du findest ihn in jedem Apfel.
Apfelringe
Schäle 5 Äpfel und hole das Apfelkerngehäuse mit einem runden Stecher heraus. Schneide die Äpfel in ganz feine Scheiben. Die Scheiben fädelst du der Reihe nach auf eine Schnur und hängst sie an einem warmen, luftigen Ort zum Trocknen auf. Sie werden braun und schrumpelig. Die getrockneten Apfelringe schmecken richtig süß.
Nach zwei Wochen Trockenzeit solltest du die Apfelringe zum Aufbewaren in eine Dose umfüllen.
Viel Spaß beim Ausprobieren! Deine Mela
"Äpfel sind ein Geschenk der Erde: Sie wachsen an Bäumen, die in der Erde verwurzelt sind." (aus dem Buch "Pias Zaubergarten" von Lilli Fuhrberg)
*~Theater Mittendrin~*
Leitbild
Unser Handeln ist durch das christliche Menschenbild geprägt. Die von Gott geschenkte Einzigartigkeit eines jeden Menschen ist für uns die Grundlage mit Wertschätzung und Achtung das Miteinander zu gestalten.
Wir respektieren die Kinder als Persönlichkeiten, nehmen sie ernst in ihren Handlungen und können ihnen auf diese Weise ein Gefühl von Geborgenheit vermitteln. Durch diese Erfahrung gestärkt, können Kinder lernen ihren Mitmenschen tolerant zu begegnen und Verantwortung für andere zu übernehmen.
Die Kinder unserer Einrichtung sollen lernen, ihre inneren Fähigkeiten und Kräfte zu entdecken, (z.B. die Fähigkeit zu staunen, sich zu wundern, Freude und Leid zu empfinden) ihre soziale Kräfte freizulegen (z.B. Anteil nehmen, Mitgefühl empfinden). Jedes Kind soll spüren, dass es mit seinem Leben in den von Gott gegebenen Kreislauf der Schöpfung eingebunden ist, und dass diese Verbindung mit Natur und Welt etwas Wertvolles ist.
Pädagogik
Durch das Kindergartenjahr von August bis Juli begleitet uns immer ein Jahresthema, wie z. B. "Ich und meine Familie". Neben dem jeweiligen Jahresthema feiern wir die kirchlichen Feste im Jahreskreis und erfahren in Bewegung, Sprache und Musik die vier Jahreszeiten.
Bewegung ist ein elementares Bedürfnis des Kindes und Grundlage für die körperliche, geistige und seelische Entwicklung. Dies fördern wir durch wöchentliche Ausflüge in den Wald (von April bis November) und die regelmäßigen Bewegungsstunden in der angrenzenden Sporthalle (von Dezember bis März).
Das diesjährige Jahresthema heißt "Unsere Welt - du bist uns wichtig!".
Angebot und Öffnungszeiten
Im Kinderhaus St. Margareta gibt es aktuell drei Regelgruppen mit jeweils 25 Kindern im Alter von 3 - 6 Jahren.
In unserer Einrichtung gibt es folgende Betreuungszeiten:
1.1. Teilzeitbetreuung 7.00 Uhr bis 12.30 Uhr
1.2. Vollzeitbetreuung 7.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Freitag bis 16.00 Uhr
1.3. Teilzeitbetreuung 7.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Freitag bis 16.00 Uhr, mit Mittagessen
mit einzelner oder Nachmittagsbetreuung
7.00 Uhr bis 12.30 Uhr ohne Mittagessen und ab 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Freitag bis 16.00 Uhr
Angebote und Projekte werden gruppenintern oder gruppenübergreifend angeboten. Die Kinder können nach ihren Möglichkeiten und Fähigkeiten daran teilnehmen.